Menschen am Strand in Dänemark

Auswandern-Guide Dänemark

Ein hoher Lebensstandard, ein ausgezeichnetes Sozialsystem und das Meer immer in Reichweite – nicht umsonst steht Dänemark 2022 im Ranking des World Happiness Report an zweiter Stelle. Dänemark zieht viele Menschen an, besonders zur Urlaubszeit. Doch auch Menschen, die dauerhaft in Dänemark bleiben wollen, gibt es immer mehr. Sie werden vom milden Klima, den sympathischen dänischen Landsleuten und der Fortschrittlichkeit des Landes angezogen. Wenn du mit dem Gedanken spielst, nach Dänemark auszuwandern, dann findest du hier alle wichtigen Informationen, die du dazu wissen musst!

Abschnittstrenner 1

Voraussetzungen fürs Auswandern nach Dänemark

Erstmal: für alle aus der EU, dem EWR und der Schweiz stammenden Personen gibt es keine besonderen Voraussetzungen für das Auswandern nach Dänemark. Du musst also keine Sorgen haben, dass das Auswandern an bürokratischen Bedingungen scheitern könnte. Bis zu 90 Tage kannst du ohne Aufenthaltsgenehmigung in Dänemark verbringen. Danach muss eine Aufenthaltsgenehmigung beantragt werden, für die jedoch lediglich ein Job oder eine Selbständigkeit in Dänemark ausschlaggebend ist.

Abschnittstrenner 2

Was vor dem Auswandern erledigt werden muss

Bevor es auf nach Dänemark geht, musst du erstmal noch ein paar Dinge in Deutschland regeln. Du musst die Zelte in Deutschland abbrechen. Dazu gehört:

  • das Kündigen bestehender Verträge, zum Beispiel für eine Wohnung, Strom oder den Job
  • die Abmeldung beim Einwohnermeldeamt deines alten Wohnortes
  • das Ausstellen lassen von Kopien wichtiger Dokumente, die kurz vor dem Ablauf stehen oder verschwunden sind. So vermeidest du Stress bei der Anmeldung in Dänemark
  • das Stellen eines Nachsendeantrags, falls du schon weißt, wo genau es für dich hingeht.

Auch der Umzug sollte geplant werden. Vielleicht musst du sogar eine Spedition mit dem Transport deines Besitzes beauftragen oder dich nach einer anderen passenden Transportmöglichkeit umsehen. 

Auch die Suche nach deiner neuen Unterkunft sollte schon vor dem eigentlichen Auswandern in Angriff genommen werden. Vielleicht hast du bereits eine Immobilie erworben und ziehst deshalb nun um. Falls nicht, kannst du dich auf unseren Seiten zu den Immobilienformen informieren und die zu dir passende Immobilie finden. Eine andere Möglichkeit ist das Wohnen zur Miete. Hierzu kannst du dich beispielsweise auf Angebotsseiten für Mietimmobilien wie boligportal.dk auf die Suche begeben. Du solltest allerdings wissen, dass Mietobjekte auf dem Land eher eine Seltenheit und vor allem in Städten üblich sind.

Tipp: Ein Ferienhaus für den Anfang

Es ist nicht immer einfach, schon vor der Ankunft am zukünftigen Wohnort die passende Immobilie, egal ob zum Kaufen oder Mieten, zu finden. Daher kann es hilfreich sein, für die erste Zeit eine Ferienimmobilie zu mieten. Dadurch lernst du den Ort und den regionalen Immobilienmarkt ganz direkt kennen und kannst ohne Druck nach einer passenden Immobilie suchen.

Falls du vor der Einreise nach Dänemark sicher bist, dass du für längere Zeit in dem Land bleiben möchtest, kannst du vor deiner Ankunft in Dänemark eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Auf der Website der dänischen Botschaft in Deutschland findest du alle Informationen, die du für die Antragstellung brauchst. Je nach Wohnort musst du dafür nach Flensburg oder Berlin reisen, da der Antrag persönlich Abgeben werden muss.

Zuletzt – aber lange nicht am unwichtigsten – solltest du dir auch etwas Zeit nehmen, um Dänisch zu lernen. Zwar ist das Beherrschen der Sprache keine zwingende Voraussetzung für das erfolgreiche Auswandern, jedoch kann es von Vorteil sein, zumindest über Grundkenntnisse der dänischen Sprache zu verfügen.

Ein Dänisch-Grundkurs reicht schon, um einfache Schilder wie dieses zu verstehen. So kannst du dich von Anfang an im Alltag zurecht zu finden.
Abschnittstrenner 3

Das Auswandern

Das Auswandern selbst ist nun nicht mehr allzu aufwendig. Für die Einreise benötigst du als Angehörige:r der EU/des EWR und der Schweiz lediglich deinen Personalausweis (möglich sind auch: vorläufiger Personalausweis, Reisepass, Reiseausweis als Passersatz). Kinder benötigen eigene Dokumente. Beachte, dass für Grönland und die Färöer Inseln andere Bestimmungen gelten. Die Einreise selbst ist relativ unspektakulär. Dein Auto – falls vorhanden – kann erstmal mit dem deutschen Kennzeichen mitgenommen werden und auch der Hausrat kann zollfrei eingeführt werden.

Dänische Flagge auf einer Fähre auf dem Meer
Abschnittstrenner 4

Die ersten Schritte nach dem Auswandern

Nach dem Auswandern steht erstmal Bürokratie auf dem Programm. Als allererstes beantragst du deine Aufenthaltsgenehmigung bei der regionalen Staatsamtsbehörde oder online auf der Seite der dänischen Botschaft in Deutschland wie bereits weiter oben beschrieben. Dann erfolgt die Eintragung ins sogenannte Folkeregister, welche dann erstmal für 5 Jahre gültig ist. Bedingung hierfür ist lediglich der Nachweis über einen Job – egal ob angestellt oder selbständig – in Dänemark. Ab einer Aufenthaltsdauer von 7 Jahren kann in Dänemark übrigens die dänische Staatsbürgerschaft beantragt werden.

Nachdem du die Aufenthaltsgenehmigung beantragt hast, führt dich dein nächster Weg zum Einwohnermeldeamt der Gemeinde, in der du wohnen wirst. Dort bekommst du deine persönliche CPR-Nummer. Diese besitzen alle Einwohner:innen Dänemarks und wird bereits mit der Geburt vergeben. Neben dieser Nummer erhältst du dort außerdem deine Krankenversicherungskarte.

Auch die Eröffnung eines dänischen Bankkontos sollte auf deiner To-Do-Liste stehen. Dafür benötigst du lediglich deinen Personalausweis, sowie eine Bescheinigung über deinen Wohnort. Neben deinem normalen Bankkonto ist die Eröffnung eines NemKontos besonders wichtig, denn auf dieses Konto werden Gehälter und Löhne überwiesen sowie Steuern und andere staatliche Beiträge abgebucht. Für die Steuern solltest du ebenfalls deine elektronische Steuerkarte beantragen. Dieser Leitfaden der dänischen Steuerverwaltung kann dir dabei helfen. Da viele auswandernde Menschen ihr Auto mitführen oder zumindest in Dänemark Autofahren wollen, solltest du schließlich deinen Führerschein bei der zuständigen Führerscheinstelle am neuen Wohnort in ein amtliches dänisches Dokument umwandeln lassen. Außerdem musst du – falls du dein Auto aus Deutschland mitgenommen hast – dieses innerhalb von 14 Tagen ummelden und die dafür anfallende Registrierungsabgabe zahlen. Ein dänisches Kennzeichen wird vom regionalen Steuerbüro vergeben.

Checkliste: das solltest du innerhalb der ersten Wochen erledigt haben!

  • Du hast deine Aufenthaltsgenehmigung beantragt.
  • Du warst beim Einwohnermeldeamt und hast dort deine CPR-Nummer und Krankenversicherungskarte bekommen.
  • Du hast ein dänischen Bankkonto eröffnet.
  • Du hast deinen Führerschein umwandeln lassen.
  • Dein Auto umgemeldet (Achtung: unbedingt innerhalb der ersten 2 Wochen erledigen!)
Abschnittstrenner 5

Das Leben in Dänemark

Finanzen und Kosten

Wenn du nach Dänemark auswandern möchtest, sollte dir bewusst sein, dass die Lebenshaltungskosten ca. ¼ bis ⅓ höher sind, als in Deutschland. Kopenhagen gilt sogar als eine der teuersten Städte der Welt. Ausgeglichen wird dies jedoch durch die höheren Löhne, die du in Dänemark erwarten kannst. Falls du genaue Vorstellungen über die Preise für bestimmte Produkte und Dienstleistungen erhalten möchtest, findest du auf dieser Seite über Lebenshaltungskosten in Dänemark genauere Angaben.

Dänemark hat im Gegensatz zum Euroraum eine eigene Währung: dänische Kronen oder DKK. Das tolle ist: ab jetzt musst du immer durch 7,44 teilen, wenn du den Europreis eines Produkts erhalten möchtest.

Auch Steuern sind ein wichtiges Thema, über das du dich frühzeitig informieren solltest. Wie bereits weiter oben erklärt, solltest du direkt nach der Ankunft und vor Antritt eines Jobs in Dänemark deine elektronische Steuerkarte beantragen. Erste Schritte und eine Checkliste für Arbeitnehmer:innen findest du auf der Seite der dänischen Steuerverwaltung. Falls du außerdem mehr über das dänische Steuersystem – darüber wer was zahlen muss und vor allem wie viel – erfahren möchtest, dann besuche doch diese Seite der dänischen Steuerbehörde über Einkommen und Steuern in Dänemark.

Arbeiten in Dänemark

Die dänischen Arbeitnehmer:innen sind mit die zufriedensten in ganz Europa. Und das liegt nicht nur am höhen Lohnniveau – der durchschnittliche Stundenlohn liegt nämlich trotz fehlendem gesetzlich festgeschriebenen Mindestlohn bei 277,64 DKK. Die dänische Arbeitsatmosphäre zeichnet sich durch ein offenes Miteinander, flache Hierarchien und Freundlichkeit aus. Zum Arbeiten wird von EU-/EWR-Bürger:innen keine Arbeitserlaubnis benötigt. Mit der Ausübung eines Jobs zahlt automatisch jeder Lohnsteuer und erhält Zugang zur gesetzlichen Krankenversicherung. Jobangebote und -ausschreibungen findest du online auf Portalen wie Ofir oder Jobnet. Du solltest bei deiner Jobsuche bedenken, dass nicht alle deutschen Abschlüsse in Dänemark anerkannt werden. Die Selbständigkeit wird dir in Dänemark keinesfalls erschwert. Wenn du als EU-/EWR- oder schweizer Bürger:in nach Dänemark kommst und eine Selbständigkeit ausübst, musst du lediglich online eine Registrierung des Unternehmens bei der dänischen Commerce und Companies Agency abschließen.

Bildung und Kinder

Schon ab einem Alter von 26 Wochen beginnt in Dänemark der Anspruch auf Betreuung in einem Kindergarten, der bis Eintritt ins Schulalter reicht. Weitere Informationen über den Anspruch und die Bedingungen der Kinderbetreuung findest du auf der Seite der Europäischen Kommission

Das dänische Schulsystem besteht aus einer 10-jährigen Schulpflicht, die in dem Jahr einsetzt, in dem das Kind 6 Jahre alt wird. In diesem Jahr erhalten die Eltern eine Benachrichtigung der Gemeinde über die Pflicht zur Anmeldung in einer Schule. Im ersten Jahr wird zunächst die Vorschulklasse besucht, die zur Vorbereitung auf die kommenden Schuljahre dienen soll.

In den folgenden 9 Jahren besuchen die Kinder die Primar- und Sekundarstufe einer Grund- und Sekundarschule (Folkeskole), die mir der Abschlussprüfung FSA (Folkeskolens Afgangsprøve) endet und kostenlos ist. In der optionalen zehnten Klasse kann eine erweiterte Abschlussprüfung absolviert werden. Danach ist der Besuch eines Gymnasiums und das Ablegen des dänischen Abiturs möglich. Das dänische Abitur dauert 3 Jahre und befähigt zu einem Studium.

Übrigens: im Gegensatz zu anderen Ländern ist der Heimunterricht in Dänemark legal. Solange die Aufsicht und Kontrolle einer Schule unterliegt, dürfen Kinder in Dänemark als auch Zuhause unterrichtet werden.

Besonders für arbeitende Eltern ist die Nachmittagsbetreuung ihrer Kinder von enormer Bedeutung. Aber keine Angst, diese endet nicht mit dem Kindergarten. Auch Kinder von 6 bis 10 Jahren haben Anspruch auf eine Nachmittagsbetreuung.

Das dänische Gesundheitssystem

Im Gegensatz zu Deutschland, wo es miteinander im Wettbewerb stehende Krankenkassen gibt, besitzt das dänische Gesundheitssystem eine einzige staatliche Krankenversicherung. Sobald du dich im Einwohnermeldeamt an deinem zukünftigen Wohnort anmeldest, beantragst du zeitgleich die Krankenversicherungskarte, die dir dann Zugang zu allen Leistungen der Krankenversicherung gibt. Da dies aber einige Zeit dauern kann, ist es hilfreich für die erste Zeit eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung von Deutschland aus abzuschließen.

Mit der Krankenversicherung bekommst du Anspruch auf kostenlose Beratungen und Behandlungen bei örtlichen Ärzt:innen, in Notaufnahmen und öffentlichen Krankenhäusern. Die meisten Gesundheitsleistungen (ca. 80 %) werden hierbei von der Krankenkasse übernommen. Zahnmedizinische Leistungen müssen im Gegensatz zu Deutschland allerdings selbst bezahlt werden. Wichtig für Familien: Kinder sind bis zum Alter von 15 Jahren gemeinsam mit ihrer Mutter oder ihrem Vater versichert. Danach muss das Kind eigenständig versichert werden. Auf der Website des dänischen Bürgerservice findest du weitere Informationen über die dänische Krankenversicherung.

Auch wichtig für dich, falls du Arbeitnehmer:in bist: wenn du krank wirst, zahlt der/die Arbeitgeber:in dir 2 Wochen lang den vollen Lohn – maximal 2.758 DKK. Ab der dritten Krankheitswoche zahlt dir die Kommune dann eine Lohnausfallentschädigung. Als Auswanderer:in musst du dich, um dies in Anspruch nehmen zu können, mindestens 13 Wochen in einem Beschäftigungsverhältnis befunden haben und dabei mindestens 120 Arbeitsstunden oder mehr geleistet haben.

Versicherungen

Nur wenige Versicherungen in Dänemark sind gesetzlich vorgeschrieben und die allermeisten freiwillig. Wenn du eines der folgenden Kriterien erfüllst, bist du gesetzlich verpflichtet die passende Versicherung abzuschließen: 

Icon von einem Auto mit einem Häckchen

Der Besitz eines Autos bedingt den Abschluss einer Haftpflichtversicherung.

Icon von einem Hund

Ein Hund verpflichtet zum Besitz einer Hundeversicherung.

Icon von einem Haus mit einem Häckchen

Besitzt du eine Immobilie, musst du ebenfalls eine Feuerversicherung abschließen.

Der/die Arbeitgeber:in ist außerdem verpflichtet eine Arbeitsunfallversicherung für seine Arbeitnehmer:innen abzuschließen. Daneben kannst du dich beispielsweise bei einer Arbeitslosenkasse anmelden und dich so im Falle einer Arbeitslosigkeit absichern. Auf dieser Seite der dänischen Arbeitsagentur findest du eine Liste der Arbeitslosenversicherungsfonds. 

Alle anderen Privatversicherungen sind gänzlich freiwillig. Häufig empfohlen wird eine private Unfallversicherung oder eine Familiengrundversicherung bestehend aus Hausratversicherung, Privathaftpflichtversicherung und Rechtsschutz. Die Höhe der Versicherungsprämie variiert je nach Versicherungsgesellschaft.

Grundsätzlich hat jeder in Dänemark arbeitende Mensch Anspruch auf die staatliche Rente. In der Regel sorgen die Arbeitgeber:innen dafür, dass ein Teil des Gehalts auf das Rentenkonto gehen. Darüber hinaus kannst du aber auch eine eigene Rentenversicherung abschließen. Es lassen sich also grundsätzlich drei Renten unterscheiden:

  • Die gesetzliche Rente (Folkepension) wird vom öffentlichen Sektor kontrolliert.
  • Die Arbeitsmarktrente wird im Rahmen des Arbeitsvertrags eingerichtet.
  • Die individuellen Renten werden eigenständig über Rentenversicherungssysteme oder Banken eingerichtet.

Wie viel jedoch tatsächlich herauskommt, hängt von vielen Faktoren ab, darunter Alter, Familienstand, Arbeitsstatus und -geschichte sowie der Ort, an dem du lebst oder gelebt hast.

Tipp für deutsche Renter:innen

Weil Deutschland und Dänemark ein Sozialversicherungsabkommen geschlossen haben, erhalten nach Dänemark ausgewanderte, deutsche Rentner:innen auch in Dänemark ihre vollen Rentenansprüche.

Auf den Punkt gebracht.

  • Um nach Dänemark auszuwandern, musst du lediglich einen Job oder eine Selbständigkeit in Dänemark nachweisen können.
  • Beachte, dass du schon vor dem Auswandern einige Dinge erledigen musst. Dazu gehört: die Abmeldung vom alten Wohnort, das Kündigen bestehender Verträge, die Suche nach einer Unterkunft etc.
  • Nach dem Auswandern solltest du direkt deine Aufenthaltsgenehmigung beantragen, dich beim Einwohnermeldeamt anmelden und deine Krankenversicherungskarte und Steuerkarte beantragen.
  • Beachte, dass die Lebenshaltungskosten in Dänemark deutlich höher sind und du mit mehr Ausgaben rechnen musst.

Jetzt weißt du, was zum Auswandern nach Dänemark dazugehört. Bist du immer noch verliebt in Dänemark und vom Auswandern überzeugt? Dann kann es direkt losgehen mit deinem Abenteuer! Und falls du noch auf der Suche nach der passenden Immobilie bist, schau doch auf unseren Seiten zu den unterschiedlichen Immobilienformen in Dänemark vorbei!